Seit Jahren oder Jahrzehnten gibt es auf dem europäischen Markt Visitenkittel der großen Marktführer. Sie produzieren Visitenkittel in verschiedenen Ausführungen zu Preisen zwischen 25 und 80 Euro, jedoch fällt bei Praxistests immer wieder auf, dass oftmals Kittel schlecht passen, die Größen „größer“ oder „kleiner“ ausfallen und dass die Kittel den Anforderungen nicht gerecht werden, die an sie gestellt werden.
Doch warum ist das so?
Wer seit 20 Jahren dasselbe Produkt in etwa gleichen Absatzzahlen verkauft, kümmert sich nicht um Veränderungen und Anpassungen, warum auch? Heute kann aber die Damengröße S durchaus anders interpretiert werden als vor 20 Jahren. Es kamen Größen hinzu, Trends und Schnitte haben sich verändert. Zudem ist es so, dass weltweiter Vertrieb zu einer Internationalisierung führt – jeder kennt die Größenlabels mit den Angaben für US-Größen, französische, italienische, britische Größenangaben. Eine amerikanische S ist keine französische und die wiederum unterscheidet sich von der italienischen…
Was ist die Lösung?
Um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir uns auf den deutschen und im weitesten Sinne mitteleuropäischen Markt beschränkt. Wir schauten uns an, welche Größen der Handel als S, M und L verkauft; seien es große Handelsketten oder Kataloge oder auch Internethändler. Hiervon haben wir uns bei der Wahl der Schnitte und Maße leiten lassen und haben einen Visitenkittel für den deutschen Markt geschaffen. Die Maße entsprechen den „gängigen Maßen“ der großen Hersteller, also der Produkte, die Sie in Ihrem Kleiderschrank finden.
Unser Visitenkittel passt!
Wie finden Sie nun die richtige Größe? Sie bestellen einfach den Kittel in der Größe, die Sie sonst immer kaufen! Und wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie folgenden Trick an:
– Legen Sie eines Ihrer Sweatshirts auf einen Tisch und messen Sie Umfang und Ärmellänge.
– Vergleichen Sie mit unserer Größen- und Maßetabelle
– Voilá, Sie haben Ihre Größe gefunden. Bedenken Sie: Sie tragen witterungsabhängig von etwas unter dem Kittel… also lieber locker messen.
100% Baumwolle – was sonst?
Warum verwenden wir kein Mischgewebe. Nun, Baumwolle ist kochwäschegeeignet und hygienischer als Mischfasern mit Polyester-Fäden. Zudem kann man unseren Visitenkittel, auch wenn er dafür nicht unbedingt ausgelegt ist, im Labor verwenden. Hier ist ein flammenhemmender Stoff Pflicht, somit wählten wir auch für diesen Fall die Baumwolle.
Nicht zuletzt sind Mischgewebe oft fast durchsichtig – möchten Sie das? Wir nicht.
Druckknöpfe – aber verdeckt.
Unser Kittel sollte leicht zu öffnen sein. Außerdem sollten sich keine Patientenhaare, Schläuche oder sonstige Gegenstände daran verhaken. Lösung: Die verdeckte Druckknopfleiste!
Rückengurt und Taille
Unser Visitenkittel sollte gut aussehen. Egal ob bei Mann oder Frau. Die Damen mögen es meist leicht tailliert, das haben wir berücksichtigt. Und beide Geschlechter bekommen einen Rückengurt, der das Ganze auch von hinten gut aussehen lässt. Niemand möchte in einem sackförmigen Visitenkittel herumlaufen… muss er auch nicht.
Die Länge zählt doch – knielang & Stehkragen
Der Visitenkittel ist eine Berufsbekleidung und auch eine Schutzkleidung. Vor Verschmutzung, vor Flüssigkeiten, vor Keimen. Daher sollte er nicht zu kurz sein und auch nach oben hin schließbar. Unser Visitenkittel wird beidem gerecht – komplett von oben bis unten schließbar und knielang.